Beschreibung
Joseph Beuys konzipierte dieses späte Multiple 1985 auf der Insel Capri in Italien. Als Sylvia Schramm es in der „Pinakothek der Moderne“ (2019 in München) sah, kam sie gerade von Capri zurück und ließ sich davon inspirieren. Beuys’ Interpretation nach soll die Anordnung suggerieren, die vom Pflanzenorganismus umgewandelte Sonnenenergie der Zitrone fließe als elektrischer Strom durch die Glühlampe und bringe sie kontinuierlich zum Leuchten. Schramm wollte mit ihrer Arbeit ausdrücken, dass, 34 Jahre später, die Natur gegenüber der Technologie sehr viel sensibler geworden ist und kaum noch miteinander in Einklang zu bringen ist. Die Zitronen bersten auseinander und der Mensch (bei Schramm in Form einer modernen Frau angedeutet) beobachtet es relativ hilflos von seinem „Podest“ aus.
Die Werkguppe GRAPHICS beinhaltet 10 Motive und ist als limitierte Edition, nummeriert und von der Künstlerin persönlich signiert, von jeweils 30 Stück erschienen. Es sind je Motiv 2 Größen wählbar und die Rahmenfarben auch nach Wunsch untereinander veränderbar.